• APP
DT-Deine-Tanzschule-Muenchen
  • Start
  • Tanzkurse
  • Über uns
  • Gutscheine
  • Kontakt & Anfahrt
  • FAQ
  • Weitere Infos
    • Das neue DT...
    • Infomails
    • Ausgezeichnet
    • Presse
    • Geschichte
    • ADTV
    • Partner-Tanzschulen
    • Blog
  • Start
  • Tanzkurse
  • Über uns
  • Gutscheine
  • Kontakt & Anfahrt
  • FAQ
  • Weitere Infos
    • Das neue DT...
    • Infomails
    • Ausgezeichnet
    • Presse
    • Geschichte
    • ADTV
    • Partner-Tanzschulen
    • Blog
Slider Image 0

Tanzen? Kannst du!

Slider Image 1

Tanzen? Kannst du!

Lerne uns kennen.

Slider Image 2

Tanzen? Kannst du!

Slider Image 3

Tanzen? Kannst du!

Slider Image 4

Tanzen? Kannst du!

Slider Image 5

Tanzen? Kannst du!

test reddit

 

 

Double Role Class – Erfolgreich in Ihrer Tanzschule einführen

Ihre praktische Begleitung zur Umsetzung

Vielen Dank, dass Sie an unserer Einheit zur Double Role Class teilgenommen haben.
Sie zeigen damit nicht nur Offenheit gegenüber zeitgemäßen Unterrichtsformen, sondern erweitern das Profil Ihrer Tanzschule nachhaltig – inhaltlich, atmosphärisch und wirtschaftlich.

Damit Sie die Einführung dieses besonderen Formats sicher und stimmig gestalten können, finden Sie hier wichtige Hinweise und Empfehlungen aus der Praxis:

1. Sprechen Sie im Vorfeld offen über die Erwartungen.

Teilnehmende sollten schon vor der ersten Stunde wissen, worum es geht – und worum nicht.
Erklären Sie, dass hier jede*r in beiden Rollen tanzt. Und: Ja, manchmal tanzen zwei Männer, zwei Frauen miteinander – ganz selbstverständlich. Wenn das für jemanden ein „Deal-Killer“ ist, sollte er/sie das vorher wissen.

➡️ Tipp: Nutzen Sie eine Infoseite oder E-Mail-Vorlage, um Teilnehmende vorab zu informieren. Beispiel: „Passt das für Sie?“


2. Frauen stärken – Warten beenden.

Gerade Frauen erleben im klassischen Tanzunterricht oft Frust:
Keine passenden Tanzpartner, langes Warten, Abhängigkeit.
Die Double Role Class bricht damit. Hier tanzen alle – aktiv, selbstbestimmt, ohne Zwang.
Die Rückmeldungen sind eindeutig: Noch nie war Tanzen so frei, die Frauen freuen sich über diese neue Unabhängigkeit.


3. Männer fördern – und fordern.

Wer in der Double Role Class beide Seiten erlebt, entwickelt ein tiefes Verständnis für Technik, Dynamik und Verbindung. Stellen Sie das für die Männer deutlich heraus. Auch erfahrene Leader kommen dann in die Double Role Class.

Nicht selten entsteht dabei ein Satz, den Sie lieben werden:
„Seit ich hier mitmache, tanze ich besser – und verstehe endlich, warum vorher manches nicht geklappt hat.“


4. Grenzen setzen schafft Vertrauen – gestalten Sie einen Safe Space.

Gerade wenn Menschen sich auf Neues einlassen, brauchen sie einen sicheren Rahmen.
Definieren Sie klare Regeln:

  • Respektvoller Umgang
  • Kein körperlicher oder verbaler Übergriff
  • Rücksicht bei Nähe, Wechsel, Sprache

So entsteht ein geschützter Raum – und Menschen, die sich grenzüberschreitend verhalten, bleiben fern.
Das stärkt Ihre Community – und entlastet Ihr Team.

➡️ Hinweis: Ein kurzer Verhaltenskodex zu Beginn jeder Stunde wirkt Wunder. Unsere Lösung finden Sie auf der Seite „Passt das für Sie?“ ganz unten.


5. Keine “Eheanbahnung”. Sondern Tanzen!

Die Zielgruppe, die zur Double Role Class kommt, will tanzen. Und vielleicht auch wachsen.
Das sind oft sehr bewusste, tolerante, interessierte Menschen, die genau wissen, was sie hier (nicht) suchen. 

Und trotzdem wissen: Wer hier tanzt, ist offen, kommunikativ – und in den allermeisten Fällen einfach nett.


6. Bereiten Sie Ihr Team methodisch und emotional vor.

Auch für Tanzlehrende ist das Format ungewohnt. Besprechen Sie die Stunden und üben Sie in kollegialen Übungsstunden.

Vielleicht sind Sie beim Start der erste Gruppe auch ehrlich: Das ist ein Experiment, gehen wir es gemeinsam an!

Gerade zu Beginn kommt es darauf an, ruhig zu führen, klar zu erklären – und gleichzeitig Raum für individuelle Lernwege zu lassen.


7. Gestalten Sie die Stunde strukturiert und reden Sie darüber

Erklären Sie in jeder Stunde kurz, wie der Ablauf ist, welche Regeln und Umgangsformen gelten sollen. Wie oft wird gewechselt? Wann die Rolle, wann die Partner? Das gibt Sicherheit – für alle. So entsteht ein entspanntes, offenes Lernklima, in dem sich niemand verloren fühlt.


Nutzen Sie das Format als Chance 

  • Neue Zielgruppe: Menschen, die oft keinen klassischen Kurs finden – weil ihnen Partner*innen fehlen oder sie sich in starren Rollen nicht wiederfinden.
  • Freundliche, offene Gäste: Wer sich auf das Format einlässt, bringt meist auch eine wertschätzende Grundhaltung mit.
  • Weniger Nörgler: Es gibt weniger Vergleiche, weniger „Früher war das so“-Haltungen – und mehr Interesse am Miteinander.
  • Entlastung für das Team: Keine Paarverteilung. Keine langen Wartezeiten. Mehr Aktivität bei allen.

Die Double Role Class kann eine wertvolle Ergänzung Ihres Angebots sein. Sie holen damit Menschen ab, die oft außen vor bleiben – und stärken gleichzeitig Ihre Marke als zeitgemäße und inklusive Tanzschule.

mehr...

Impressum  |  Datenschutz  |  Kontakt & Anfahrt  |  Beiträge  


© DT - Deine Tanzschule München

Leichte Sprache 

Leichte Sprache

DT - Deine Tanzschule München ❤️ Tanzen? Kannst du!
DT - Die Tanzschule am Deutschen Theater GmbH

Schwanthalerstr. 5
80336 München
Tel: 089-55 020 55
info@tanzschule-muenchen-dt.de
tanzschule-muenchen-dt.de

 

Danach suchen die Münchner auch noch:

Tanzkurs München

Tanzkurs Salsa München

Tanzkurs West Coast Swing München

Tanzkurs für Best Ager Paare Ü50/Ü60

Tanzkurs Studenten München

Tanzkurs Tango Argentino München

Tanzkurs Singles München

Tanzkurs Line Dance München

Tanzkurs Hochzeit München

Seniorentanz München

Tanzkurs Fortgeschrittene München

Tanzkurs 50 plus

Tanzkurs 60 plus

Tanzlehrer Ausbildung München

ich-werde-tanzlehrer.de

Gutscheine München