Eine Kooperation ganz nach Ihren Wünschen
Sehr geehrte Damen und Herren,
vielen Dank, dass Sie sich die Zeit nehmen um auf dieser Seite weitere Informationen über unsere Schulkooperationen zu erhalten.
Worum geht es dabei?
Wir wollen für Ihre Jugendlichen mit einem Tanzkurs einen Ort der Begegnung schaffen. Unser Verständnis von Unterricht geht weit über die Vermittlung der Tänze hinaus. Zudem möchten wir das Kulturgut "Gesellschaftstanz" für junge Leute wieder attraktiv machen und wiederbeleben. Hierzu verfolgen wir die Ziele des Welttanzprogramms.
Wir sind zertifizierte Ausbildungsschule des Allgemeinen Deutschen Tanzlehrerverbandes. das Bayerische Staatsministerium für Unterricht und Kultus hat uns als außerschulische Kooperationspartner der Ganztagsschulen und der Schulen mit Ganztagsangeboten anerkannt worden. Zudem sind wir von der Europäischen Stiftung Tanzen als einzige Tanzschule in München ausgezeichnet worden.
Alle unsere Kursleiter unterziehen sich einer dreijährigen Vollzeitausbildung und werden zusätzlich laufend in Methodik und Unterrichtstheorie geschult. Oliver Fleidl ist selbst Referent für Unterrichtstheorie des ADTV. Sie können sich auf absolut hochwertigen, strukturierten Unterricht freuen.
Was würden die Schüler*innen lernen?
Die Teilnehmer lernen, Musikstile zu erkennen und den passenden Tanz auszuwählen.
Sie üben, sich passend zum Rhythmus der Musik zu bewegen.
Der Kurs vermittelt natürliche und elegante Bewegungen beim Tanzen.
Es wird geübt, Führungssignale beim Tanzen zu geben und diese auch zu verstehen.
Sie lernen, sich rücksichtsvoll und sicher auf der Tanzfläche zu bewegen.
Grundlagen der Tanztechnik und die richtige Haltung sind ebenfalls Teil des Kurses.
Weitere Ziele einer möglichen Kooperation
Weitere Ziele unserer Kooperation ergeben sich, indem wir Schülerinnen und Schülern Handlungskompetenzen und Softskills vermitteln. Im "miteinander Tanzen" steckt so viel mehr drin:
- Musikalität und Rhythmusgefühl werden geschult
- Entwicklung eines Gefühls für Nähe und Distanz
- Ungezwungene Kontaktmöglichkeiten zu gleichaltrigen Mitschülern
- Allgemeine Umgangsformen
- Konzeption eines "Projekt-Seminares" für die Oberstufe
Uns liegen hier als pädagogische Grundsätze die Selbstwirksamkeit der Schülerinnen und Schüler ebenso am Herzen wie die Vermittlung von Toleranz, Wertschätzung und Respekt.
Wieviel Arbeit kommt auf die Lehrkräfte oder Elternvertreter*innen zu?
Wir benötigen von Ihnen nur einen geeigneten Raum, i.d.R. die Aula oder die Sporthalle und eine Musikanlage. Nach Rücksprache können die Kurse natürlich auch bei uns stattfinden.
Nach einem ausführlichen Briefing, in dem wir gemeinsam mit Ihnen nochmal die genauen Rahmenbedingungen festlegen, übernehmen wir alles Weitere:
- Durchführung des Kurses
- Gestaltung der mit Ihnen ggf. vereinbarten Extra-Inhalte
- Organisation und Durchführung evtl. Veranstaltungen (bis hin zu einem Ball für Ihre Schule)
Auf Sie als Lehrerinnen und Lehrer bzw. Elternvertreter*innen kommt also keine Mehrarbeit zu. Sie erfreuen sich dann an motivierten und begeisterten Schülerinnen und Schülern!
Wie sehen unsere bisherige Kooperationen aus?
Wir können für Sie und Ihre Schülerschaft ein maßgeschneidertes Angebot konzipieren. Hier finden Sie drei Beispiele aus unserer Zusammenarbeit.
Realschule Ebersberg
- Eine Woche intensiv Tanzkurs vor dem Abschlussball
- Schüler der 10. Jahrgangsstufe
- Montag-Freitag á 3 Stunden
- Betreuung und Moderation des Abschlussballes am Freitagabend
- Ort: In der Turnhalle der Realschule
- Einheiten: 5 x 3 Stunden
- Zeitraum: Eine Woche im Juli
Städtisches Elsa-Brändström-Gymnasium
- Wöchentlicher Tanzunterricht á 2 Stunden
- Ort: In der Turnhalle des Gymnasiums
- Einheiten: wöchentlich 2 Stunden Tanzunterricht (Ferien ausgenommen)
- Zeitraum: Oktober - Februar
Staatliches Wittelsbacher-Gymnasium
- Wöchentlicher Tanzkurs im Frühjahr, Tanzball im Mai
- Schüler der 9./10. Jahrgangsstufe
- Ort: In unserer Tanzschule
- Einheiten: wöchentlich 1,5 Stunden Tanzunterricht
- 8 Unterrichtseinheiten, verteilt über das Frühjahr
- Zeitraum: März - Mai (Ferien ausgenommen)
Teilnahmemöglichkeit für alle
Eventuell haben Sie in Ihrer Schülerschaft Personen, die motiviert sind und gern teilnehmen würden, sich das aber nicht leisten können. Sehr gerne können Sie zwei Personen die Teilnahme für ein Verwaltungshonorar von 5 Euro pro Person und Monat ermöglichen. Nennen Sie uns einfach die Namen und wir erledigen alles andere diskret.
Ebenso ist Tanzen eine Möglichkeit, miteinander in Kontakt zu kommen, ohne die Sprache des oder der anderen zu sprechen. Auch Schüler*innen, die noch Schwierigkeiten mit Deutsch haben, können problemlos teilnehmen und auf diese Weise ungezwungen ihre Kenntnisse erweitern.
Was wären die nächsten Schritte?
Wenn wir Sie mit unserem Konzept neugierig gemacht haben, nehmen Sie gern Kontakt mit uns auf. Der Button bringt sie direkt zu unserem Kontaktformular und Sie finden dort eine Auswahl für Schulen und Kooperationen.
Wir freuen uns auf Ihre Kontaktaufnahme!
Oliver Fleidl & Sofia Grube
Impressum | Datenschutz | Kontakt & Anfahrt | Beiträge
© DT - Deine Tanzschule München
DT - Deine Tanzschule München ❤️ Tanzen? Kannst du!
DT - Die Tanzschule am Deutschen Theater GmbH
Schwanthalerstr. 5
80336 München
Tel: 089-55 020 55
info@tanzschule-muenchen-dt.de
tanzschule-muenchen-dt.de
Danach suchen die Münchner auch noch:
Tanzkurs München
Tanzkurs Salsa München
Tanzkurs West Coast Swing München
Tanzkurs für Best Ager Paare Ü50/Ü60
Tanzkurs Studenten München
Tanzkurs Tango Argentino München
Tanzkurs Singles München
Tanzkurs Line Dance München
Tanzkurs Hochzeit München
Seniorentanz München
Tanzkurs Fortgeschrittene München
Tanzkurs 50 plus
Tanzkurs 60 plus
Tanzlehrer Ausbildung München
ich-werde-tanzlehrer.de
Gutscheine München